Straßenbeleuchtung wird nachts abgeschaltet


Zierenberg.  Nach einem Beschluss der Stadtverordneten Zierenbergs in der Sitzung am 19. September 2022, wird die Straßenbeleuchtung in Zierenberg teilweise abgeschaltet. Nach gründlicher Prüfung in den zuständigen Gremien, wurde der EAM Netz anschließend der Auftrag zur Umsetzung des Beschlusses zum Stichtag 1. März erteilt. Durch die umfangreiche technische Vorbereitung ist sichergestellt, dass die drei Fußgängerüberwege im Stadtgebiet durchgehend beleuchtet bleiben. Die restliche Straßenbeleuchtung wird in den Nachtstunden von 23 bis 5 Uhr abgeschaltet. Durch die beschlossenen Zeiträume der Abschaltung werden die Interessen der Stadt Zierenberg zur Energieeinsparung sowie der Personen, welche in den Morgenstunden auf die Beleuchtung angewiesen sind, berücksichtigt.

Ein Facebook-Nutzer informierte die Stadt Zierenberg darüber, dass es im Buchenweg Probleme mit der Beleuchtung gibt. Dazu erklärt Tim Ziehfreund, Elektromeister der EAM Netz, zuständig für den Bereich Zierenberg: „Tatsächlich lag hier eine Kabelstörung vor. Ausgelöst wurde diese durch die durchdringende Bodennässe der letzten Tage. Gegen 21 Uhr haben in der Einspeisung zur Straßenbeleuchtung hierzu die Sicherungen ausgelöst. Ausgefallen sind jedoch lediglich zwei Brennstellen auf Höhe Buchenweg 6B und 10B. Über eine Kabel-Reserve wurden die Brennstellen wieder in Betrieb genommen und sollten somit wieder zur Ausleuchtung der Sackgassen beitragen.“

Die EAM Netz ist zuständig für den Betrieb, die Instandhaltung, sowie die Störungsbeseitigung des Kabelnetzes der Straßenbeleuchtung. Bei einer Kabelstörung fällt die Straßenbeleuchtung in der Regel in einer oder mehreren Straßen aus. Bei der Störungshotline Strom der EAM Netz kann man einen solchen Ausfall melden. Sollte jedoch nur eine einzelne Brennstelle betroffen sein, ist es wahrscheinlich, dass dort nur ein Leuchtmittel defekt ist. Hierfür sind von der Stadt beauftragte Installateure verantwortlich. Über den Mängelmelder – Straßenbeleuchtung defekt – auf der Internetseite der Stadt Zierenberg kann hierzu ein Ticket aufgegeben werden.“ Um das Beleuchtungsnetz in Schuss zu halten, kann es auch tagsüber zum Einschalten der Straßenbeleuchtung kommen. Um den sicheren Betrieb der Straßenbeleuchtung zu gewährleisten, sind regelmäßig elektrische Überprüfungen notwendig. Außerdem wird das Netz auf defekte Leuchtmittel überprüft und es werden alte Masten oder Lampenköpfe ausgetauscht.

Und weiter erklärt Ziehfreund, wie die  die Ansteuerung der 23 bis 5 Uhr Regelung im Gemeindegebiet umgesetzt wurde: „Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt über 17 Einspeisepunkte, verteilt über das Gemeindegebiet. In jeder Einspeisung befindet sich ein zentral gesteuerter Dämmerungsschalter. Ist die Beleuchtungsstärke kleiner als 45 (LUX), wird die Beleuchtung eingeschaltet.“

Und weiter: „In jeder Einspeisung befinden sich des Weiteren Funk-Zeitschaltuhren; diese empfangen im Sekundentakt gesendete Zeitzeichen einer Atomuhr aus einer Sendeanlage bei Frankfurt. Über fest eingestellte Schaltzeiten wird die Straßenbeleuchtung zudem geregelt: 5 Uhr bis zum Erreichen der Tageshelligkeit: Beleuchtung komplett an (zwei Leuchtmittel pro Lampenkopf) und Erreichen der Abenddämmerung bis um 23 Uhr:  Beleuchtung reduziert (ein Leuchtmittel pro Lampenkopf) und 23 bis 5 Uhr: Abschaltung der Beleuchtung.“ (mw)