Mitglieder der Legislaturperiode 2016 - 2021 | |||
1. | Ulrich Backofen | Rohrbacher Weg 16 | SPD |
2. | Dr. Thomas Beneke | Leipziger Straße 8 | SPD |
3. | Volker Rost | Bahnhofstraße 14 | SPD |
4. | SPD | ||
5. | Robert Göbel | Am Galgenköppel 12 b | SPD |
6. | Gerhard Liese | Gartenstraße 15 | SPD |
7. | Andreas Mander | Ludwig-Müller-Straße 19 | SPD |
8. | Armin Pfeiffer | Obermühle 5 | SPD |
9. | Marco Schaub | Brandweg 19 | SPD |
10. | Günter Weide | Martinhagener Straße 10 | SPD |
11. | Johannes Schwarz | Brandweg 8 | SPD |
12. | Manfred Kallenbach | Stormstraße 8 | SPD |
13. | Rüdiger Umbach (stellv. Stadtverordnetenvorsteher) | Gartenstraße 8 | SPD |
14. | Michael Schäfer (SPD-Fraktionsvorsitzender) | Oberer Hundemarkt 2 | SPD |
15. | Fabian Kaiser | Hasunger Straße 14 | CDU |
16. | Thomas Beyer | Heideweg 4 | CDU |
17. | Michaela Brede-Pötter (CDU-Fraktionsvorsitzende) | Spangeländer 1 | CDU |
18. | Mario Hossinger | Falkenweg 7 | CDU |
19. | Hildegard Krüger (stellv. Stadtverordnetenvorsteherin) | Nothfelder Straße 41 | CDU |
20. | Adrian Probst | Zierenberger Straße 15 | CDU |
21. | Roland Schäfer | Spangeländer 3 | CDU |
22. | Herbert Wiesel | Schlagweg 45 | CDU |
23. | Janine Dorr | Am Galgenköppel 2 b | UFW |
24. | Stefan Foschum | Ehlener Straße 20 | UFW |
25. | Sven Hugk | Breslauer Straße 24 | UFW |
26. | Wilhelm Knippschild | Eichendorffstraße 8 | UFW |
27. | Dr. Bärbel Mlasowsky (UFW-Fraktionsvorsitzende) | Potsdamer Straße 5 | UFW |
28. | Wolfhard Wilczek | Lindenweg 3 | UFW |
29. | Jörg Riemenschneider | Altenhasunger Weg 12 | UFW |
30. | Viktoria Emde-Finken (FDP-Fraktionsvorsitzende) | Kasseler Straße 50 | FDP |
31. | Lutz Kuschel | Lange Straße 29 | FDP |
Schriftführer: Christian Bölsche
Vertreter: Christian Fischer, Ralph Homberger
Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Beschlussorgan der Stadt. Sie fasst Beschlüsse zu allen wichtigen Angelegenheiten, soweit sich aus der HGO oder anderen Gesetzen nichts anderes ergibt. Sie kann die Beschlussfassung über bestimmte Angelegenheiten oder bestimmte Arten von Angelegenheiten auf den Magistrat oder einen Ausschuss übertragen.
Aufgaben der Stadtverordnetenversammlung:
- die allgemeinen Grundsätze, nach denen die Verwaltung geführt werden soll,
- die auf Grund der Gesetze von ihr vorzunehmenden Wahlen,
- die Verleihung und Aberkennung des Ehrenbürgerrechts und einer Ehrenbezeichnung,
- die Aufstellung von allgemeinen Grundsätzen für die Anstellung, Beförderung, Entlassung und Besoldung der Beamten, Angestellten und Arbeiter der Stadt im Rahmen des allgemeinen Beamten- und Arbeitsrechts,
- den Erlass, die Änderung und Aufhebung von Satzungen,
- den Erlass der Haushaltssatzung und die Festsetzung des Investitionsprogramms,
- die Zustimmung zu überplanmäßigen und außerplanmäßigen Ausgaben nach näherer Maßgabe des § 100 HGO,
- die Beratung der Jahresrechnung und die Entlastung des Magistrats,
- die Festsetzung öffentlicher Abgaben und privatrechtlicher Entgelte, die für größere Teile der Bevölkerung von Bedeutung sind,
- die Errichtung, Erweiterung, Übernahme und Veräußerung von öffentlichen Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen sowie die Beteiligung an diesen,
- die Umwandlung der Rechtsform von Eigenbetrieben oder wirtschaftlichen Unternehmen, an denen die Stadt beteiligt ist,
- die Übernahme von Bürgschaften, den Abschluss von Gewährverträgen und die Bestellung anderer Sicherheiten für Dritte sowie solche Rechtsgeschäfte, die den vorgenannten wirtschaftlich gleichkommen,
- die Zustimmung zur Bestellung des Leiters des Rechnungsprüfungsamts sowie die Erweiterung der Aufgaben des Rechnungsprüfungsamts über die in § 131 HGO genannten hinaus,
- die Genehmigung der Verträge von Mitgliedern des Magistrats oder von Stadtverordneten mit der Stadt im Falle des § 77 Abs. 2 HGO,
- die Führung eines Rechtsstreits von größerer Bedeutung und den Abschluss von Vergleichen, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt,
- die Übernahme neuer Aufgaben, für die keine gesetzliche Verpflichtung besteht.
(Quelle: §§ 50 f. Hessische Gemeindeordnung)