Für Umwelt und Zukunft im Freiwilligen Ökologischen Jahr
Zierenberg/Habichtswald. Mit Begeisterung, neuen Erfahrungen und einem gestärkten Umweltbewusstsein blicken junge Menschen in Kassel auf ein ereignisreiches Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zurück. Insgesamt gibt es in Hessen rund 200 Stellen für das Freiwillige ökologische Jahr. Diese Stellen sind an verschiedenen Einsatzorten in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Tierpflege, Naturschutz und Umweltbildung, Forschung oder Umweltverwaltung verfügbar. In den beiden Einsatzstellen im Forstamt Wolfhagen (Hessen Forst) und beim Naturpark Habichtswald haben die Freiwilligen Paul Germeroth und Malin Thomas ein Jahr lang wertvolle Arbeit für den Umweltschutz geleistet. „Es war eine tolle Zeit. Ich habe nicht nur viel über Ökologie sowie nachhaltige Forstwirtschaft gelernt, sondern auch über Teamarbeit und Eigenverantwortung. Außerdem lernte ich die Waldpädagogik über das Angebot der Waldjugendspiele kennen. Dabei merkte ich, dass mir die pädagogische Arbeit mit Kindern zunehmend Spaß machte“, sagt der 19-jährige Paul Germeroth, der sein FÖJ im Forstamt Wolfhagen (Hessen Forst) absolvierte. Zu seinen Aufgaben gehörte nach Erlangen Motorsägenführerscheins auch die Waldarbeit, die Pflege von Biotopen, die Mithilfe bei Drückjagden, die Betreuung von Kindern bei Waldjugendspielen sowie die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit.
„Mein freiwilliges Jahr war für mich eine tolle und bereichernde Erfahrung. Besonders hat es mir gefallen, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten, wodurch ich gelernt habe, wie wichtig Zusammenhalt und Teamarbeit sind. Ich habe es sehr genossen, draußen an der frischen Luft zu arbeiten. Die abwechslungsreichen Aufgaben sorgten dafür, dass es nie langweilig wurde. Besonders schön war auch, dass ich die Möglichkeit hatte, viele freundliche und interessante Menschen kennenzulernen. Außerdem konnte ich im Freiwilligenjahr viele neue Erfahrungen sammeln, die mich persönlich weitergebracht und meine handwerklichen Fähigkeiten deutlich verbessert haben“, sagt die 20-jährige Malin Thomas, die ihr FÖJ im Betriebshof Naturpark Habichtswald absolvierte. Zu ihren Aufgaben gehörte die Pflege der Wanderwege, das Bauen von Naturpark-Mobiliar sowie Tätigkeiten im Betriebshof.
Begleitet wurde das Jahr durch mehrere einwöchige Seminarfahrten, bei denen die Freiwilligen politische und ökologische Themen vertieften und Gruppenexkursionen in größeren Städten mit Museumsbesuchen und auch viel freier Zeit unternahmen. Dabei entstanden Freundschaften und Netzwerke, die oft über das FÖJ hinaus Bestand haben werden.
Die Naturparke Habichtswald und Reinhardswald sowie das Forstamt Wolfhagen möchten ihre insgesamt fünf Freiwilligenstellen im August oder September gern wieder besetzen. Die nachfolgenden Freiwilligen können ihre eigenen Schwerpunkte setzen: im Outdoor-Team praktisch gestalten, in Wald- bzw. Umweltpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit aktiv werden. Für viele Teilnehmer steht nach dem Jahr fest: Das Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit soll weitergehen – ob im Studium, im Beruf oder in der Freizeit. Die Bewerbungsphase für den kommenden FÖJ-Jahrgang 2025/2026 ist in der Endphase. Interessierte können sich online informieren und bewerben – direkt bei den Einsatzstellen oder über den Träger Diakonie Hessen.
Bei allen drei Einsatzstellen ist kurzfristig ein Schnuppertag zum Kennenlernen der Tätigkeiten und zum Erfahrungsaustausch mit den derzeitigen FÖJ-lern möglich.