Viel geschafft für Zierenberg und ohne Stillstand geht‘s weiter
Oberelsungen. Bei der Bürgerversammlung der Stadt Zierenberg stellte Bürgermeister Rüdiger Germeroth 13 Themen vor, die bisher umgesetzt wurden oder noch umgesetzt werden. Dabei zeigte sich deutlich, dass Zierenberg in einigen Punkten anderen Kommunen voraus ist. So zum Beispiel bei der Starkregenanalyse und bei den erneuerbaren Energien. Hier hat die Stadt Zierenberg bereits ein Ökokonto angelegt und fünf Mio. Ökopunkte gesammelt. Für einen Krisenfall hat die Stadt Zierenberg zwei Notstromaggregate für die Abwasserentsorgung und drei für die Wasserversorgung angeschafft. Neu ist, dass der Bauhof der Stadt in ein neues Domizil in der Raiffeisenstraße umziehen wird.
Die Begrüßung der Gäste nutzte Stadtverordnetenvorsteher Wilfried Appel, um auf die bevorstehenden Kommunalwahlen am 15. März 2026 aufmerksam zu machen. Die Wahllisten der Parteien und Wählergruppen würden derzeit erstellt und bis Anfang Januar könnten sich Interessierte noch anschließen. „Demokratie beginnt besonders in den kommunalen Gemeindevertretungen“, sagte Appel. Kritisieren sei zwar wichtig, reiche aber allein nicht aus. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Zierenberg hatte beschlossen, die Versammlung von 31 auf 25 Stadtverordnete in der nächsten Wahlzeit zu verringern. Immer weniger Menschen seien bereit, sich ehrenamtlich in der Kommunalpolitik und damit in der Stadtverordnetenversammlung zu engagieren. Demokratie lebe aber nur durch Beteiligung.
In seiner Präsentation ging Bürgermeister Rüdiger Germeroth auf die Kindergartenplatz-Situation in der Stadt und den Ortsteilen ein. Viel wurde investiert, oftmals mit einer Punktlandung bei den Finanzen. Für den neuen Waldkindergarten in Burghasungen sei ein Bebauungsplan erforderlich. Mit einer Eröffnung rechnet der Rathauschef im Oktober 2026. Die jährlichen Kosten für die Stadt liegt hier bei rund 70.000 Euro. Die Investitionen gehen weiter bei der Feuerwehr. Außerdem hatte das Land Hessen nach einem Standort für die Indienststellung eines Gerätewagen Logistik Katastrophenschutz (GW-L KatS) gesucht und den in Zierenberg gefunden. Dafür seien Umbaumaßnahmen am Feuerwehrhaus in Zierenberg notwendig. Eine neue Fahrzeughalle soll gebaut werden.

Gebaut werden soll zudem auch ein neues Bürgerhaus. Eine Planung ohne jegliche Förderungen würde die Stadt drei Millionen Euro kosten. Eine Planung mit Fördergeld in Höhe von 60 Prozent für eine Versammlungsstätte mit besonderen Anforderungen für 200 Menschen würde mit neun Millionen Euro zu Buche schlagen. Zwar habe sich Zierenberg bereits im Jahr 2023 um Fördergeld beworben, den Zuschlag habe aber Habichtswald für eine neue Mehrweckhalle erhalten. Jetzt gebe es ein neues Bundesprogramm für Sportstätten und die Bürgerhauskommission werde bald eine Entscheidung treffen. Die Dorfgemeinschaftshäuser Zierenberg waren nächstes Thema. Im DGH Oelshausen wurden Brandschutzmängel beseitigt, damit hier der Eröffnung des Jugendraumes nichts mehr im Wege steht. Ortsvorsteher Johannes Schwarz hat dafür zahlreiche Ehrenamtliche gewinnen können, die am DGH mit angepackt haben. Dafür gab es von Seiten der Zuhörer viel Applaus an diesem Abend. Für das DGH in Burghasungen gebe es ein Sanierungskonzept mit Einbau einer Wärmepumpe, neue Sanitäranlagen und einer Erweiterung von Küche und Vereinsraum. Und von Kindergarten bis Dorfgemeinschaftshäuser und Freibad ist immer auch der Bauhof im Einsatz. Wie die Bilder in der Präsentation anschaulich zeigten, platzt aber genau dieser Bauhof aus allen Nähten. Auch sind die Zustände dort für die Mitarbeiter nicht weiter zumutbar. Deshalb zieht jetzt der Bauhof in ein ehemaliges Industriegebäude nach einem Umbau und mit einem professionellen Nutzungskonzept um.
Die Sanierung der Kasseler Straße soll im Frühjahr 2027 beginnen. Die Verzögerung ist einer Baumaßnahme der Bahn geschuldet, die zeitgleich den Bahnübergang in der Mittelstraße sanieren will. Vier Bauabschnitte wird es geben. Jeder werde ein halbes Jahr dauern. Die Vorgabe: Alle Grundstücke müssen jederzeit erreichbar sein. Die Zuschauer dankten für die Einblicke mit Applaus. Fragen zu verschiedenen Verkehrsproblematiken wurden direkt beantwortet bzw. werden bereits umgesetzt. (mw)
Die nächste und letzte Stadtverordnetensitzung im Jahr 2025 findet am 15. Dezember, ab 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Burghasungen statt. Die Sitzung ist öffentlich.
